E-Mail
MS Leoben-Stadt
  • Startseite
  • Voranmeldung
  • Unsere Schule
    • Abschlussklassen >
      • Schuljahr 2024/2025
      • Schuljahr 2023/2024
      • Schuljahr 2022/2023
      • Schuljahr 2021/2022
      • Schuljahr 2020/2021
      • Schuljahr 2019/2020
      • Schuljahr 2018/2019
      • Schuljahr 2017/2018
      • Schuljahr 2016/2017
    • Das Buch des Guten
    • Klassenecke >
      • 1a
      • 1b
      • 1c
      • 1d
      • 2a
      • 2b
      • 2c
      • 3a
      • 3b
      • 3c
      • 3d
      • 4a
      • 4b
      • 4c
    • Lehrpersonal
    • Schulrundgang >
      • Schulprojekte >
        • Schuljahr 2024/2025 >
          • Bezirksmeisterschaften Leichtathletik 2025
          • Schülerligaturnier Schuljahr 2024_2025
          • Weihnachtspackerlaktion
        • Schuljahr 2023/2024 >
          • Krebshilfesammlung
          • Workshops zum Thema Energie und Metalle
          • Workshop #tech4girls
        • Schuljahr 2022/2023 >
          • Fußballturnier 2023
          • Alpfox Kletterpark
          • Ausflug Wien
          • Völkerballturnier 2023
          • Berufspraktische Tage 2023
          • Tage der offenen Tür 2023
          • Buch des Guten 2022
          • Tag des Sports September 2022
          • Anerkennungspreis
        • Schuljahr 2021/2022 >
          • Fußballturnier 2022
          • Theaterbesuch 3.5.2022
          • Berufspraktische Tage 2022
          • Workshop Coco Mobil
          • Sport und Spaß im Schnee
          • AUVA Sicheres Inlineskaten
          • Besuch der Stadtbibliothek in Leoben
          • Technik-Workshop
          • Weihnachtspaketaktion
          • Boulderhalle
          • The Voice Kids
        • Schuljahr 2020/2021 >
          • Berufspraktische Tage
          • Jobs aus der Box
          • Noch mehr geleistet
        • Schuljahr 2019/2020 >
          • Das Buch des Guten
          • Corona - Schulstart
          • Reportage NMS Leoben-Stadt
          • Tag der offenen Tür
          • Auftritt in der Adventstadt Leoben
          • Kreative Lehrlingswelten
        • Schuljahr 2018/2019 >
          • Berufspraktische Tage
          • Streitschlichterausbildung
          • JMOS
        • Schuljahr 2017/2018 >
          • Junior Master of Science
          • Vortrag: Lehre mit Matura im bfi
          • Berufspraktische Tage
          • Verkehrsicherheitstage
          • Sicheres Inlineskaten
        • Schuljahr 2016/2017 >
          • Technik Workshop - nur für Mädchen
          • Erste Hilfe Einführungskurs
          • Besuch der Stadtbücherei
          • Berufspraktische Tage
          • Tag der offenen Tür
          • Buch des Guten
          • SPIELEnd HELFEN
          • Englisch mit Native Speakers
          • Friedensfahnen
  • Schwerpunkte
    • Ziele
    • Berufsorientierung
    • Digitale Grundbildung
    • ICDL
    • OPENschool
    • Science
    • Soziales Lernen
    • Sprachen
  • Service
    • Berufsorientierung Unterricht
    • Dokumente und Formulare
    • Schulbedarfsliste
    • Schul-Coach
    • Schulpsychologie
    • Schülerberatung
    • Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bild
Naturwissenschaften & Technik
Science
Forschen – Entdecken – Experimentieren



Bild
„Naturwissenschaft & Technik“                                 

mit Schwerpunkt:
Physik, Chemie, Biologie, Elektrotechnik,
Maschinenbau, Metallurgie, Informatik,
Chemie, Kunststoff- und Umwelttechnik.


In den Kategorien:
Chemie, Kunststoffe, Rohstoffe und Bergbau,
Elektro und Elektronik,
Mechanik, Maschinen, KFZ und Metall,
EDV und Telekommunikation,
Wissenschaft, Forschung und Entwicklung


Forschen – Entdecken –  Experimentieren

Science dient der
Begabungsförderung, Interessensweckung und Motivation für zukunftsweisende Berufe & Studien

Kernthemen:
Selbstständiges Experimentieren, Entdecken und Forschen (Erkunden, Begreifen und Erleben).
Einüben naturwissenschaftlicher Grundtechniken (experimentelle Grundausbildung in Physik, Chemie und Biologie), erhöhte Wochenstundenzahl in naturwissenschaftlichen Fächern und  Betreuung der Schüler/innen durch zwei Lehrer/innen.

Erreicht werden sollen diese Ziele durch
Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen (Wirtschaftsbetriebe, Bildungsinstitutionen usw.).
Erziehung zur Genauigkeit, Eigenverantwortung, Team-, Kommunikations- und Solidarfähigkeit.
Vermittlung von Kompetenzen um soziales, physikalisches, chemisches, mathematisches und biologisches Wissen in größere Zusammenhänge zu stellen.
Laborübungen, Workshops, Lehrausgänge, Projekte und berufspraktische Tage.

Den krönenden Abschluss soll das Ablegen einer öffentlichen Präsentation der eigenständigen Arbeit vor einer Prüfungskommission, zusammengesetzt aus HTL Direktor und Vertreter von Montanuni Leoben und aus der Wirtschaft, bilden.
Dieser Junior Master of Science kann in den Bereichen Physik, Informatik, Chemie, Biologie, Elektro-, Kunststoff- und Umwelttechnik für die Sekundarstufe abgelegt werden.
Designed by Webmaster​