Willkommen auf unserer Homepage
Kalender
Aktuelles
Antenne macht Schule
Die 1D-Klasse durfte am 10.01.2025 hinter die Kulissen von Antenne Steiermark blicken, Moderatorinnen und Moderatoren kennenlernen sowie einen eigenen Radiobeitrag aufnehmen.
Wanderausstellung „Stadt und Land“
Die 1b-Klasse hat am Donnerstag, dem 19.12., im Zuge einer Wanderausstellung verschiedene Themen rund um Stadt und Land vor 3 Schulklassen präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler haben sich zuvor eigene Forschungsfragen überlegt, wie zum Beispiel „Wie leben die Menschen in der Stadt und am Land?“, „Megacities“ oder „Das Leben in verschiedenen Zeitepochen“ und die Ergebnisse ihrer Recherche und Nachforschung mit Hilfe von Plakaten und Informationszetteln präsentiert. Die intensive Vorbereitung hat sich ausgezahlt und wurde mit positiven Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher belohnt.
Besuch der Voestalpine
17.12.2024, Besuch der Voestalpine mit einer spannenden Werksbesichtigung, Austausch mit Lehrlingen, einem Stationenbetrieb und der Vorstellung spannender Lehrberufe im Betrieb.
Sieg im bezirksweiten Schülerligaturnier
Die U13-Mannschaft der MS Leoben-Stadt hat das bezirksweite Schülerligaturnier in Trofaiach mit sechs Siegen und lediglich zwei Gegentreffern für sich entscheiden können. Im Finale setzte man sich gegen die Sportmittelschule Trofaiach eindrucksvoll mit 3:0 durch. Mit Diego Sekic stellte die MS Leoben-Stadt auch den besten Torschützen des Turniers mit 9 Treffern aus 6 Spielen.
Herzliche Gratulation dem gesamten Team.
Besonderer Dank gilt der SMS Trofaiach für die tolle Organisation des Turniers.
Herzliche Gratulation dem gesamten Team.
Besonderer Dank gilt der SMS Trofaiach für die tolle Organisation des Turniers.
Weihnachtspackerlaktion
Wir haben uns wieder an der Weihnachtspackerlaktion von Round Table Leoben beteiligt.
Diese Aktion ist ein ehrenamtliches Projekt von Round Table Austria, Ladies Circle Austria, Club 41 Österreich und Agora Österreich - der Round Table Familie.
Die Idee ist einfach: Kinder packen – allein, gemeinsam mit ihren Eltern oder überhaupt im Rahmen einer Unterrichtsstunde – kleine Geschenke mit Spielsachen, Süßigkeiten, Kleidung, Hygiene- und Schulartikel in Schuhkartons. Diese Kartons werden weihnachtlich verpackt, mit den vorgesehenen Aufklebern beklebt und bis zum Abholtermin in der Schule gesammelt. Oder Kinder, die mitmachen wollen, bringen Artikel mit, die sie weiterschenken wollen und packen in der Schule im Rahmen einer Unterrichtsstunde gemeinsam die Packerl für die rumänischen Kinder. Der regionale Club der Round Table Familie holt dieses Geschenk dann, in Absprache mit der Schulleitung, in der Schule ab. Diese liebevoll verpackten Geschenke werden zu Weihnachten in Kooperation mit Round Table Rumänien in die Waisen- und Krankenhäuser, Kinderheime, Kindergärten und Schulen gebracht und persönlich verteilt.
Unser herzlicher Dank gilt allen Kindern und Eltern, die sich beteiligt haben.
Diese Aktion ist ein ehrenamtliches Projekt von Round Table Austria, Ladies Circle Austria, Club 41 Österreich und Agora Österreich - der Round Table Familie.
Die Idee ist einfach: Kinder packen – allein, gemeinsam mit ihren Eltern oder überhaupt im Rahmen einer Unterrichtsstunde – kleine Geschenke mit Spielsachen, Süßigkeiten, Kleidung, Hygiene- und Schulartikel in Schuhkartons. Diese Kartons werden weihnachtlich verpackt, mit den vorgesehenen Aufklebern beklebt und bis zum Abholtermin in der Schule gesammelt. Oder Kinder, die mitmachen wollen, bringen Artikel mit, die sie weiterschenken wollen und packen in der Schule im Rahmen einer Unterrichtsstunde gemeinsam die Packerl für die rumänischen Kinder. Der regionale Club der Round Table Familie holt dieses Geschenk dann, in Absprache mit der Schulleitung, in der Schule ab. Diese liebevoll verpackten Geschenke werden zu Weihnachten in Kooperation mit Round Table Rumänien in die Waisen- und Krankenhäuser, Kinderheime, Kindergärten und Schulen gebracht und persönlich verteilt.
Unser herzlicher Dank gilt allen Kindern und Eltern, die sich beteiligt haben.
Exkursion 1b und 2a
Die 1b- und 2a-Klasse machte sich am 09.10.2024 gemeinsam auf nach Graz, um zum Thema Leben in Österreich, Flucht, Migration und Integration Wertvolles zu lernen.
Die Arbeiterkammer Steiermark und AK Young luden zum Start einer Lesereihe in den Festsaal der Arbeiterkammer in Graz. Fred Ohenhen, Autor, Projektleiter für interkulturelle Bildung bei ISOP und Träger des goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark, nahm uns mit auf eine Reise zum Thema Ein Leben zwischen zwei Welten - Nigeria und Österreich.
Wir bedanken uns für diesen spannenden und bedeutsamen Exkurs.
Die Arbeiterkammer Steiermark und AK Young luden zum Start einer Lesereihe in den Festsaal der Arbeiterkammer in Graz. Fred Ohenhen, Autor, Projektleiter für interkulturelle Bildung bei ISOP und Träger des goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark, nahm uns mit auf eine Reise zum Thema Ein Leben zwischen zwei Welten - Nigeria und Österreich.
Wir bedanken uns für diesen spannenden und bedeutsamen Exkurs.
LERCHE Leseschule
Die 1b-Klasse entspannt sich bei guten Büchern in unserer Bibliothek und lässt so die erste Schulwoche gemütlich ausklingen.
SCHULENTLASSFEIER an der MS Leoben-Stadt
Heuer fand erstmals für die vierten Klassen ein eigener Festakt statt, mit dem sie aus der Schule entlassen wurden.
Sie haben die vier Mittelschuljahre absolviert und so ein weiteres Kapitel in ihrem Lebensweg positiv abgeschlossen.
Vor den Augen von Fr. Vizebürgermeisterin Birgit Sandler, die dieser Feier durch ihre Anwesenheit einen besonderen Stellenwert verlieh, gab es Ehrungen, Ansprachen und musikalische Beiträge, die extra für diese Schulentlassfeier einstudiert wurden.
Dieses erstmalige Ereignis fand so viel positives Echo, dass es ab sofort zum fixen Jahreskalender der MS Leoben-Stadt gehören wird.
Fotos: CG
Sie haben die vier Mittelschuljahre absolviert und so ein weiteres Kapitel in ihrem Lebensweg positiv abgeschlossen.
Vor den Augen von Fr. Vizebürgermeisterin Birgit Sandler, die dieser Feier durch ihre Anwesenheit einen besonderen Stellenwert verlieh, gab es Ehrungen, Ansprachen und musikalische Beiträge, die extra für diese Schulentlassfeier einstudiert wurden.
Dieses erstmalige Ereignis fand so viel positives Echo, dass es ab sofort zum fixen Jahreskalender der MS Leoben-Stadt gehören wird.
Fotos: CG
Internationaler Computerführerschein (ICDL) und Erste-Hilfe-Kurs
an der MS Leoben-Stadt
Digitale Grundbildung mit IT-Sicherheit, Sicherheit im Umgang mit social-media, robotic, coding, Umgang mit dem iPad und Office 365 ist an unserer Schule Alltag. Digitale Kompetenzen, wie sie im DigComp definiert und im ICDL Standard zertifiziert werden, haben sich zu einer Kulturtechnik wie Lesen, Schreiben und Rechnen entwickelt.
Im, von der Österreichischen Computergesellschaft zertifizierten, Testcenter der MS Leoben-Stadt wählten 30 Schülerinnen und Schüler der 3. + 4. Klassen den Alternativen Pflichtgegenstand IT-FIT (ICDL) für ein bisschen mehr. Ungefähr 90 Modulprüfungen wurden positiv absolviert.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben den Internationalen Computerführerschein Standard mit sieben erfolgreich abgelegten Modulprüfungen erhalten.
Emelie Brandl, Fabian Kaiser, Mark Saurer, Mathias Zuber, Christian Aumayr
Den ICDL Base mit mindestens vier positiven Modulprüfungen erreichten die Schülerinnen und Schüler
Elias Wernig, Jan Bader, Ensar Belegic, Anika Schieder, Luan Avdiu
Die Zertifikatsverleihung fand am 28. Juni 2024 statt und wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern nochmals auf diesem Weg zu ihrer Ausdauer und vor allem dazu, dass sie freiwillig erweiterten Unterricht auf sich genommen haben, um eine wichtige Zusatzqualifikation für ihr zukünftiges Bildungs- und Berufsleben zu erwerben.
Genauso hoch ist die Leistung der Schülerinnen und Schüler anzusetzen, die sich zum 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs angemeldet haben und alles, was sie dort gelernt haben, vor einem externen Prüfer unter Beweis stellen konnten.
Geschafft haben das: Johanna Aumayr, Mario Debevec, Leon Duller, Leon Grießer, Stefania Stefan, Marcel Trattner, Lea Dietel, Genta Mehaj, Marcel Lammer, Lenis Ratzer, Elias Riedl, Larissa Petautschnig, Oliver Schmid, Elmin Smajic und Rebecca Schwarz.
Diese Zusatzqualifikation ist einerseits ein Gewinn für uns alle, ist es doch nicht hoch genug einzuschätzen, wenn es Menschen gibt, die bei einem medizinischen Notfall helfend eingreifen können, andererseits hilft er den Absolventinnen und Absolventen persönlich, weil dieser Kurs für den Führerschein gültig ist.
Eine besondere Ehre war, dass es sich Vizebürgermeisterin Birgit Sandler nicht nehmen ließ, die Zertifikate an die herausragenden Schülerinnen und Schüler persönlich zu überreichen. Das zeigt, dass besondere Leistungen auch von der Stadt Leoben besonders gewürdigt werden.
Im, von der Österreichischen Computergesellschaft zertifizierten, Testcenter der MS Leoben-Stadt wählten 30 Schülerinnen und Schüler der 3. + 4. Klassen den Alternativen Pflichtgegenstand IT-FIT (ICDL) für ein bisschen mehr. Ungefähr 90 Modulprüfungen wurden positiv absolviert.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben den Internationalen Computerführerschein Standard mit sieben erfolgreich abgelegten Modulprüfungen erhalten.
Emelie Brandl, Fabian Kaiser, Mark Saurer, Mathias Zuber, Christian Aumayr
Den ICDL Base mit mindestens vier positiven Modulprüfungen erreichten die Schülerinnen und Schüler
Elias Wernig, Jan Bader, Ensar Belegic, Anika Schieder, Luan Avdiu
Die Zertifikatsverleihung fand am 28. Juni 2024 statt und wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern nochmals auf diesem Weg zu ihrer Ausdauer und vor allem dazu, dass sie freiwillig erweiterten Unterricht auf sich genommen haben, um eine wichtige Zusatzqualifikation für ihr zukünftiges Bildungs- und Berufsleben zu erwerben.
Genauso hoch ist die Leistung der Schülerinnen und Schüler anzusetzen, die sich zum 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs angemeldet haben und alles, was sie dort gelernt haben, vor einem externen Prüfer unter Beweis stellen konnten.
Geschafft haben das: Johanna Aumayr, Mario Debevec, Leon Duller, Leon Grießer, Stefania Stefan, Marcel Trattner, Lea Dietel, Genta Mehaj, Marcel Lammer, Lenis Ratzer, Elias Riedl, Larissa Petautschnig, Oliver Schmid, Elmin Smajic und Rebecca Schwarz.
Diese Zusatzqualifikation ist einerseits ein Gewinn für uns alle, ist es doch nicht hoch genug einzuschätzen, wenn es Menschen gibt, die bei einem medizinischen Notfall helfend eingreifen können, andererseits hilft er den Absolventinnen und Absolventen persönlich, weil dieser Kurs für den Führerschein gültig ist.
Eine besondere Ehre war, dass es sich Vizebürgermeisterin Birgit Sandler nicht nehmen ließ, die Zertifikate an die herausragenden Schülerinnen und Schüler persönlich zu überreichen. Das zeigt, dass besondere Leistungen auch von der Stadt Leoben besonders gewürdigt werden.
Das Buch des Guten (7. Auflage)
Alle Lehrerinnen und Lehrer der MS Leoben-Stadt haben sich intensiv mit den einzelnen, von ihnen unterrichteten, Schülerinnen und Schülern beschäftigt. Zu jedem einzelnen Kind unserer Schule wurde überlegt, was man stichwortartig an Positivem aussagen könnte.
Das ist grundsätzlich nichts Neues, weil es zum Job gehört, sich ständig Gedanken über die Schülerinnen und Schüler zu machen. Aber einmal wirklich nur auf das Gute zu schauen, veränderte doch deutlich den Blickwinkel.
Es geht darum, die Schülerinnen und Schüler ins Zentrum zu stellen und besonders ihre guten Seiten. Dabei kann man auch selbst profitieren: Je mehr gute Dinge ich sehe, desto besser geht es mir.
Das ist grundsätzlich nichts Neues, weil es zum Job gehört, sich ständig Gedanken über die Schülerinnen und Schüler zu machen. Aber einmal wirklich nur auf das Gute zu schauen, veränderte doch deutlich den Blickwinkel.
Es geht darum, die Schülerinnen und Schüler ins Zentrum zu stellen und besonders ihre guten Seiten. Dabei kann man auch selbst profitieren: Je mehr gute Dinge ich sehe, desto besser geht es mir.
Dein Browser unterstützt die Anzeige dieses Dokuments nicht. Klicke hier, um das Dokument herunterzuladen.
Das Buch des Guten VII | |
File Size: | 1288 kb |
File Type: |
Förderung der Lesekompetenz
Die Sommerschule erfährt heuer eine besondere Form der Unterstützung durch den Buchklub. Es wurden insgesamt 20 Exemplare des Buches „Notruf per Mail“ (Nr. 34) geliefert. Das Werk ist Teil der Buchklub GORILLA-Reihe, die spannende spannende Geschichten aus aller Welt umfasst und zugleich einen Fokus auf österreichische Sprache legt.
Die MS Leoben-Stadt bedankt sich herzlich beim Buchklub für die großzügige Spende! |
Brucker Businesslauf
Unsere Lehrerinnen und Lehrer waren sportlich unterwegs. Erstmals hat ein Team der MS Leoben-Stadt am Brucker Businesslauf teilgenommen. Wir gratulieren Hatice Güzel, Carina Eder und Harald Kriebernegg ganz herzlich zu dieser sportlichen Leistung.
ICDL Base bestanden
Emelie, Anika, Fabian, Christian, Jan und Mark haben den ICDL Base (Internationaler Computerführerschein Basis) im April bestanden und ihre Zertifikate erhalten.
Folgende Module wurden absolviert:
Wir (Herr Ortner und Frau Winterer) gratulieren euch.
Folgende Module wurden absolviert:
- Textverarbeitung
- Computer-Grundlagen
- Tabellenkalkulation
- Online-Grundlagen
Wir (Herr Ortner und Frau Winterer) gratulieren euch.
Ausflug zur Antenne Steiermark
Ausflug zur Antenne Steiermark der 4c Klasse am 14.3.2023 nach Graz. Die Kinder durften hinter die Kulissen des Radiosenders blicken und selbst Ansagen machen, welche anschließend auch gesendet wurden.
Workshops zum Thema Energie und Metalle
Am 8. und 15. Februar 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der 3b-Klasse die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, die verschiedene Stationen zum Thema Energie und Metalle beinhalteten. Das praktische Arbeiten und Experimentieren stand dabei im Vordergrund.
Tage der offenen Tür am 18. und 19. Jänner 2024
Zwei Tage lang öffnete die MS Leoben-Stadt die Türen und präsentierte im Stationenbetrieb, wie der Unterricht abläuft. Um den 270 Viertklässlern der Volksschulen Leoben, Niklasdorf, Proleb und St. Peter/Freienstein zeigen zu können, was die Mittelschule zu bieten hat, wurde von den Lehrerinnen und Lehrern der MS Leoben-Stadt bei den Tagen der offenen Tür ein spannendes dreistündiges Programm auf die Beine gestellt.
Im 20-Minuten-Takt konnten mehrere Stationen ausprobiert werden, die Einblick in alle Themen des MS-Unterrichts gaben. Es wurde beispielsweise bei der Kreativstation mit musikalischer Untermalung getanzt, was das Zeug hält. Die Science-Station faszinierte viele Schülerinnen und Schüler mit Chromatografie (Farbschreiben) und den Technikbegeisterten wurde ein Einblick rund um das Thema „Robotik" gewährt. Für den körperlichen Ausgleich gab es einen Funpark, die OPENschool vermittelte Formen des offenen Lernens und auch am sprachlichen Verständnis in Englisch und Italienisch wurde gefeilt. Zum Abschluss „verzauberte“ Direktor Christian Gschiel die Besucherinnen und Besucher.
Im 20-Minuten-Takt konnten mehrere Stationen ausprobiert werden, die Einblick in alle Themen des MS-Unterrichts gaben. Es wurde beispielsweise bei der Kreativstation mit musikalischer Untermalung getanzt, was das Zeug hält. Die Science-Station faszinierte viele Schülerinnen und Schüler mit Chromatografie (Farbschreiben) und den Technikbegeisterten wurde ein Einblick rund um das Thema „Robotik" gewährt. Für den körperlichen Ausgleich gab es einen Funpark, die OPENschool vermittelte Formen des offenen Lernens und auch am sprachlichen Verständnis in Englisch und Italienisch wurde gefeilt. Zum Abschluss „verzauberte“ Direktor Christian Gschiel die Besucherinnen und Besucher.