„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ Galileo Galilei
Die OPENschool Leoben soll ein Ort sein, an dem Ihr Kind seine Talente, Interessen und Stärken entdecken, an ihnen arbeiten und zu einem selbstständigen Menschen heranwachsen kann.
Was ist OPENschool?
OPENschool ist eine (wie es das Wort bereits vermuten lässt) offene Art des Unterrichts, bei der wir den Lernprozess und die schulische Tagesstruktur neugestalten, neue Lehrpläne zielgerichtet integrieren und umsetzen und die Möglichkeit schaffen, dass jedes Kind selbstständig und im eigenen Tempo die Lerninhalte erarbeitet. Das Ziel der OPENschool ist es, Ihrem Kind dabei zu helfen, eigenständiges Arbeiten und eine strukturierte Zeiteinteilung zu erlernen und vielfältige soziale Kompetenzen zu entwickeln.
OPENschool ist eine (wie es das Wort bereits vermuten lässt) offene Art des Unterrichts, bei der wir den Lernprozess und die schulische Tagesstruktur neugestalten, neue Lehrpläne zielgerichtet integrieren und umsetzen und die Möglichkeit schaffen, dass jedes Kind selbstständig und im eigenen Tempo die Lerninhalte erarbeitet. Das Ziel der OPENschool ist es, Ihrem Kind dabei zu helfen, eigenständiges Arbeiten und eine strukturierte Zeiteinteilung zu erlernen und vielfältige soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Wie funktioniert OPENschool?
OPENschool zeichnet sich durch einen fächerübergreifenden, vernetzten Unterricht aus, in dem selbstständiges Arbeiten und freie Zeiteinteilung die wesentlichen Merkmale sind. Die Hauptfächer werden in Lernbüros abgehalten, in denen Ihr Kind täglich 3 Stunden zur Verfügung hat, um sich frei mit den Inhalten der Hauptgegenstände Deutsch, Mathematik und Englisch zu beschäftigen. So kann jedes Kind im eigenen Tempo lernen, produktive Arbeitsphasen länger nutzen und eigenständig Lösungswege entdecken. Zusätzlich können die Lehrpersonen bei Fragen gezielter auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler eingehen. |
Die Lerngegenstände werden zu den übergeordneten Fächergruppen Naturwissenschaften, Humanwissenschaften und Kreativ zusammengefasst, in denen täglich verschiedene Workshops angeboten werden. Dies ermöglicht es, sich intensiver mit einem gewissen Thema zu beschäftigen und dieses aus dem Blickwinkel verschiedener Fächer zu betrachten. Die flexible Zeiteinteilung der OPENschool ermöglicht es uns, für die Workshops Experten einzuladen oder die Workshops im Rahmen von Exkursionen in der realen Lebenswelt der Kinder abzuhalten.
Besonderheiten der OPENschool?
- Offene Tagesstruktur
Nicht an jedem Tag sind wir aufnahmefähig für dieselben Fächer bzw. Lerninhalte. Der flexible Stundenplan der OPENschool (ohne fixe 50-Minuten-Einheiten) ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Arbeitsphasen je nach Konzentration, Interesse oder Dringlichkeit einzuteilen, um das bestmögliche aus der verfügbaren Lernzeit herauszuholen.
- Rolle der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler
Lernen ist ein Prozess, der – egal wie Schule gestaltet wird – immer beim Kind liegt.
In der OPENschool wird daher das Kind zur zentralen Figur des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung dafür, wann und wie sie an den Inhalten arbeiten und welche Materialien sie dafür verwenden. Die Lehrpersonen übernehmen die Rolle eines Lerncoaches, der den Kindern dabei hilft, Tages- und Wochenziele zu formulieren und darauf achtet, dass diese Ziele erreicht werden.
In der OPENschool wird daher das Kind zur zentralen Figur des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung dafür, wann und wie sie an den Inhalten arbeiten und welche Materialien sie dafür verwenden. Die Lehrpersonen übernehmen die Rolle eines Lerncoaches, der den Kindern dabei hilft, Tages- und Wochenziele zu formulieren und darauf achtet, dass diese Ziele erreicht werden.
- Additives und transparentes Notensystem
Gehen lernt man durch Hinfallen und Misserfolge gehören zum Lernen dazu.
Ein einheitliches und klares Notengebungssystem anhand einer übersichtlichen Punkteskala hilft den Lehrkräften und den Schüler: innen, den Überblick darüber zu behalten, wo Ihr Kind bereits die Anforderungen erfüllt und wo noch Aufholbedarf besteht.
In der OPENschool hat jede positive Leistung, die Ihr Kind erbringt, einen unmittelbaren und nachvollziehbaren Einfluss auf die Benotung. Misserfolge wirken sich nicht negativ aus.
Ein einheitliches und klares Notengebungssystem anhand einer übersichtlichen Punkteskala hilft den Lehrkräften und den Schüler: innen, den Überblick darüber zu behalten, wo Ihr Kind bereits die Anforderungen erfüllt und wo noch Aufholbedarf besteht.
In der OPENschool hat jede positive Leistung, die Ihr Kind erbringt, einen unmittelbaren und nachvollziehbaren Einfluss auf die Benotung. Misserfolge wirken sich nicht negativ aus.
Die OPENschool soll:
|