Von Schülern lernen
Eine hochgradige Delegation aus der Region Pisa besuchte am
Montag die NMS Leoben Stadt.
Zum Abschluss des EU-Comenius-Projektes „hands on science“ ließen sich die Direktorinnen, LehrerInnen und MuseumsmitarbeiterInnen aus Italien an der NMS Leoben-Stadt zeigen, was im Rahmen eines gezielt verstärkten Science-Unterrichtes alles möglich ist. Neben des Gästen staunten auch die beiden BSIs Wolfgang Pojer und Claus Kastner, sowie BM Kurt Wallner und der extra aus Graz angereiste Schullandesrat Michael Schickhofer, über die Leistungen der SchülerInnen aus der 4s1-Klasse unter der Leitung von HOL Franz Schradt.
Korrespondierend zur Rohstoffausstellung in der Kunsthalle Leoben erklärten und zeigten die SchülerInnen im perfekten Englisch wie mit Hilfe des Thermitverfahrens Eisen gewonnen wird, mit welchen Experimenten man Rohstoffe nachweisen kann und legten dar, welche Schätze eigentlich in einem Handy stecken.
Tief beeindruckt zeigte sich der italienische Delegationsleiter und hielt fest, dass er nun wisse, wie gut in Österreich im Bereich Science und Fremdsprachen gearbeitet würde.
Zum Abschluss des EU-Comenius-Projektes „hands on science“ ließen sich die Direktorinnen, LehrerInnen und MuseumsmitarbeiterInnen aus Italien an der NMS Leoben-Stadt zeigen, was im Rahmen eines gezielt verstärkten Science-Unterrichtes alles möglich ist. Neben des Gästen staunten auch die beiden BSIs Wolfgang Pojer und Claus Kastner, sowie BM Kurt Wallner und der extra aus Graz angereiste Schullandesrat Michael Schickhofer, über die Leistungen der SchülerInnen aus der 4s1-Klasse unter der Leitung von HOL Franz Schradt.
Korrespondierend zur Rohstoffausstellung in der Kunsthalle Leoben erklärten und zeigten die SchülerInnen im perfekten Englisch wie mit Hilfe des Thermitverfahrens Eisen gewonnen wird, mit welchen Experimenten man Rohstoffe nachweisen kann und legten dar, welche Schätze eigentlich in einem Handy stecken.
Tief beeindruckt zeigte sich der italienische Delegationsleiter und hielt fest, dass er nun wisse, wie gut in Österreich im Bereich Science und Fremdsprachen gearbeitet würde.