E-Mail
MS Leoben-Stadt
  • Startseite
  • Voranmeldung
  • Mitteilungen der Direktion
  • Schwerpunkte
    • Ziele
    • Science
    • Berufsorientierung
    • Sprachen
    • ECDL
    • Digitale Grundbildung
    • Soziales Lernen
  • Klassenecke
    • 1a
    • 1b
    • 1c
    • 2a
    • 2b
    • 2c
    • 3a
    • 3b
    • 3c
    • 3d
    • 4a
    • 4b
    • 4c
  • Abschlussklassenfotos
    • Schuljahr 2022/2023
    • Schuljahr 2021/2022
    • Schuljahr 2020/2021
    • Schuljahr 2019/2020
    • Schuljahr 2018/2019
    • Schuljahr 2017/2018
    • Schuljahr 2016/2017
    • Schuljahr 2015/2016
    • Schuljahr 2014/2015
    • Schuljahr 2013/2014
  • Schulprojekte
    • Schuljahr 2022/2023 >
      • Tage der offenen Tür 2023
      • Buch des Guten 2022
      • Tag des Sports September 2022
      • Anerkennungspreis
    • Schuljahr 2021/2022 >
      • Fußballturnier 2022
      • Theaterbesuch 3.5.2022
      • Berufspraktische Tage 2022
      • Workshop Coco Mobil
      • Sport und Spaß im Schnee
      • AUVA Sicheres Inlineskaten
      • Besuch der Stadtbibliothek in Leoben
      • Technik-Workshop
      • Weihnachtspaketaktion
      • Boulderhalle
      • The Voice Kids
    • Schuljahr 2020/2021 >
      • Berufspraktische Tage
      • Jobs aus der Box
      • Noch mehr geleistet
    • Schuljahr 2019/2020 >
      • Das Buch des Guten
      • Corona - Schulstart
      • Reportage NMS Leoben-Stadt
      • Tag der offenen Tür
      • Auftritt in der Adventstadt Leoben
      • Kreative Lehrlingswelten
    • Schuljahr 2018/2019 >
      • Berufspraktische Tage
      • Streitschlichterausbildung
      • JMOS
    • Schuljahr 2017/2018 >
      • Junior Master of Science
      • Vortrag: Lehre mit Matura im bfi
      • Berufspraktische Tage
      • Verkehrsicherheitstage
      • Sicheres Inlineskaten
    • Schuljahr 2016/2017 >
      • Technik Workshop - nur für Mädchen
      • Erste Hilfe Einführungskurs
      • Besuch der Stadtbücherei
      • Berufspraktische Tage
      • Tag der offenen Tür
      • Buch des Guten
      • SPIELEnd HELFEN
      • Englisch mit Native Speakers
      • Friedensfahnen
    • Schuljahr 2015/2016 >
      • Auf den Spuren von "Pitch Perfect"
      • Junior Master of Science
      • The Big Challenge
      • Schüler liefen für die Finazierung einer Therapie
      • Hammerschläge in der Kirche
      • Vortrag mit Andres "Rambo" Ropin
      • Unified-Floorball Turnier
      • Floorball Landesmeister
      • Berufspraktische Tage
      • Ski Creative zwanzig fünfzehn
      • Floorball Meisterschaften
      • Das BUCH des GUTEN
      • spark7 SLAM Tour
      • Tage der offenen Tür
      • Friedensfeier am Hauptplatz
      • Heilige am Wasser
    • Schuljahr 2014/2015 >
      • Junior Master of Science
      • Peer-Mediation
      • Alt und Jung geht eh
      • Crosslauf 2015
      • Zeitzeugin an der NMS Leoben-Stadt
      • Berufspraktische Tage
      • Sporterfolge
      • Tage der offenen Tür
      • SPIELEnd helfen
      • Zwei Schulen, eine Weihnachtsfreude
      • SchülerInnen verschenken Glück
      • IMST - Award
      • Lego - Event
      • NASCA
    • Schuljahr 2013/2014 >
      • Laufwunder 2014
      • Hands on science
      • Ratekrimis Ergebnis
      • Projekt Rohstoffe
      • Ratekrimis
      • Crosslauf 2014
      • Laptops gehen online
      • Berufspraktische Tage
      • Tag der offenen Tür
      • Besuch in der Stadtbücherei
      • Schulstart neu
      • Sorgenkerze
      • Schüler helfen Schülern
      • Tablets für den Unterricht
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Lehrer Login
Bild

Was ist der ECDL?
Der Europäische Computer Führerschein (ECDL) ist ein international anerkanntes und standardisiertes Zertifikat, mit dem jeder Computerbenutzer/jede Computerbenützerin seine/ihre grundlegenden und praktischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer nachweist. Dieser Nachweis reicht von der Benutzung des Computers über typische Büroanwendungen und das Internet bis zu rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten im Umgang mit dem Computer.

Der Weg zum ECDL
Um den ECDL zu erlangen, müssen insgesamt sieben Teilprüfungen (6 Pflichtmodule und 1 Wahlmodul) absolviert werden.
Die ECDL-Prüfungen können
  • in beliebiger Reihenfolge
  • an unterschiedlichen Terminen
  • bei verschiedenen, autorisierten ECDL Test-Centern (Die MS Leoben-Stadt ist ein ECDL Test Center!)
  • mit jeder gängigen Bürosoftware (Officesoftware)
          abgelegt werden.  

Jede erfolgreich absolvierte Teilprüfung wird in die Skills Card eingetragen.

7 Module    
  1. Computergrundlagen
  2. Onlinegrundlagen
  3. Textverarbeitung
  4. Tabellenkalkulation
  5. Präsentation
  6. IT-Security
  7. Online-Zusammenarbeit
​

Vorteile
  • am Arbeitsmarkt
  • in weiterführenden Schulen

Dieses internationale Zertifikat wird in fast allen europäischen Ländern, ebenso in USA, Kanada, Argentinien, Südafrika, Australien, Hongkong usw., gesamt in aktuell 56 Ländern anerkannt.
Der Europäische Computer Führerschein
 bestätigt, dass man grundlegende Fertigkeiten (skills) am Computer besitzt, wie sie die meisten Arbeitnehmer/innen in Österreich und ganz Europa benötigen.


Der Computer Führerschein

trägt zur
  • Steigerung des Wissens und der Fertigkeiten der Computeranwender/innen bei.
dient als
  • Orientierung an Standards in der Aus- und Fortbildung.
gilt als

Nachweis einer intensiven Beschäftigung mit den gängigsten Office-Programmen.

Der ECDL bedeutet

für die Schule
       Genaue Planung und intensives Training zur Prüfungsvorbereitung
       Durchführung des Trainings in der Unterrichtszeit
       Organisation der Prüfungen

für die Schüler/innen

       Nachweis von IT-Kenntnissen
       Hilfe bei Übertritt in weiterführende Schulen und bei der Arbeitssuche
        Einsatzbereitschaft, denn um die Module positiv abzuschließen, muss auch außerhalb
       der Schule geübt und gelernt werden


       Weltweit anerkannter Standard

für die Eltern
       Intakter PC
       Office 2016 installiert
       Windows 10
       Internetanschluss

       Kosten (Skills Card: € 37,-- Prüfungsgebühr pro Modul: € 15,--)

Hinweis: Zwischen der ersten positiv beurteilten Teilprüfung und der letzten dürfen maximal
                 drei Jahre liegen!





Designed by Webmaster​