Der erste Schritt ins Arbeitsleben
Ihren ersten Schritt ins „richtige Leben“, sprich in die Arbeitswelt, taten 73 SchülerInnen der vierten Klassen der NMS Leoben-Stadt von 08. bis 11. Februar bei den Berufspraktischen Tagen.
45 Betriebe vom Friseur über Lebensmittelgeschäfte, Industriebetrieben, der ÖBB bis zu Kindergärten und Ärzten ermöglichten den Jugendlichen vier Tage lang in den Alltag der Erwerbstätigen hinein zu schnuppern. Diesen Betrieben ist wirklich zu danken, dass sie das ermöglichen.
Dieses Erlebnis hat bewirkt, dass sich einige bewusst wurden, was, oder auch was sie auf keinen Fall nach der Schule berufsmäßig machen wollen. Es half ihnen aber auch viel mehr Verständnis für die Probleme und Belastungen der Arbeiter und Angestellten zu entwickeln.
Besonders erfreulich war, dass die überwältigende Mehrheit der SchülerInnen ein sehr positives Feedback erhalten haben und es oft hieß, dass sie als Lehrling aufgenommen würden.
45 Betriebe vom Friseur über Lebensmittelgeschäfte, Industriebetrieben, der ÖBB bis zu Kindergärten und Ärzten ermöglichten den Jugendlichen vier Tage lang in den Alltag der Erwerbstätigen hinein zu schnuppern. Diesen Betrieben ist wirklich zu danken, dass sie das ermöglichen.
Dieses Erlebnis hat bewirkt, dass sich einige bewusst wurden, was, oder auch was sie auf keinen Fall nach der Schule berufsmäßig machen wollen. Es half ihnen aber auch viel mehr Verständnis für die Probleme und Belastungen der Arbeiter und Angestellten zu entwickeln.
Besonders erfreulich war, dass die überwältigende Mehrheit der SchülerInnen ein sehr positives Feedback erhalten haben und es oft hieß, dass sie als Lehrling aufgenommen würden.
Berufspraktische Tage
08.02. - 11.02.2016
Durch die Teilnahme an der Schulveranstaltung BerufspraktischeTage erhalten Schülerinnen und Schüler unmittelbare Einblicke und Informationen über die Arbeits- und Berufswelt. So können lebens- und berufsnahe Informationen über die Vorgänge in Betrieben und Ausbildungseinrichtungen zugänglich gemacht werden.
Berufspraktische Tage sollen einerseits zur Berufsfindung beitragen und andererseits den Schülerinnen und Schüler konkrete sozial- und wirtschaftskundliche Aspekte der Arbeitswelt nahe bringen.
An dieser erfahrungsorientierten Begegnung mit der Berufswelt nahmen 70 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen teil. Sie „arbeiteten“ in 55 verschiedenen Betrieben in Knittelfeld, St. Michael, Leoben, Niklasdorf, Proleb, Bruck und Kindberg. Die praktische Anschauung ist eine der wesentlichsten Hilfen in Hinblick auf eine effiziente Berufswahlvorbereitung. Ein Unterricht mit Praxisbezug, ein Lernen vor Ort, ist heute wohl ein wesentlicher Bestandteil des zeitgemäßen Unterrichts.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert an den Arbeitsprozessen in den Betrieben. Viele von ihnen wissen nun bereits, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen.
Die Berufspraktischen Tage wurden im Unterricht entsprechend vor.- bzw. nachbereitet.
(Berufsorientierung: Betriebserkundungen, Vorstellungsgespräche, Bewerbungstrainings, Plakate, PowerPointpräsentationen, Referate)
Gerhard Studeregger
Berufspraktische Tage sollen einerseits zur Berufsfindung beitragen und andererseits den Schülerinnen und Schüler konkrete sozial- und wirtschaftskundliche Aspekte der Arbeitswelt nahe bringen.
An dieser erfahrungsorientierten Begegnung mit der Berufswelt nahmen 70 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen teil. Sie „arbeiteten“ in 55 verschiedenen Betrieben in Knittelfeld, St. Michael, Leoben, Niklasdorf, Proleb, Bruck und Kindberg. Die praktische Anschauung ist eine der wesentlichsten Hilfen in Hinblick auf eine effiziente Berufswahlvorbereitung. Ein Unterricht mit Praxisbezug, ein Lernen vor Ort, ist heute wohl ein wesentlicher Bestandteil des zeitgemäßen Unterrichts.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert an den Arbeitsprozessen in den Betrieben. Viele von ihnen wissen nun bereits, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen.
Die Berufspraktischen Tage wurden im Unterricht entsprechend vor.- bzw. nachbereitet.
(Berufsorientierung: Betriebserkundungen, Vorstellungsgespräche, Bewerbungstrainings, Plakate, PowerPointpräsentationen, Referate)
Gerhard Studeregger