Berufspraktische Tage
9.2. - 12.2.2015
Die Entscheidung über die schulische Ausbildung
bzw. Berufswahl stellt heute an junge Menschen besonders große Anforderungen.
Neben den persönlichen Fähigkeiten und Interessen müssen natürlich die Chancen
am Arbeitsmarkt berücksichtigt werden.
Einige Einblicke und Informationen über die Arbeitswelt gibt es durch die Teilnahme an der Schulveranstaltung BerufspraktischeTage. Sie dienen in erster Linie einer vorbereitenden Orientierung über die Berufs-, Arbeits-, und Wirtschaftswelt.
An dieser erfahrungsorientierten Begegnung mit der Arbeitswelt nahmen 96 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen teil. Sie „arbeiteten“ in 74 verschiedenen Betrieben in Trofaiach, Kobenz, St. Michael, Leoben, Niklasdorf, Proleb, Bruck, Pernegg. Die praktische Anschauung ist eine der wesentlichsten Hilfen in Hinblick auf eine effiziente Berufswahlvorbereitung. Ein Unterricht mit Praxisbezug, ein Lernen vor Ort, ist heute wohl ein wesentlicher Bestandteil des zeitgemäßen Unterrichts.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert an den Arbeitsprozessen in den Betrieben. Viele von ihnen wissen nun bereits, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen.
Die Berufspraktischen Tage wurden im Unterricht entsprechend vor- bzw. nachbereitet.(Berufsorientierung: Betriebserkundungen, Vorstellungsgespräche, Bewerbungstrainings, Plakate, PowerPointpräsentation, Referate)
Einige Einblicke und Informationen über die Arbeitswelt gibt es durch die Teilnahme an der Schulveranstaltung BerufspraktischeTage. Sie dienen in erster Linie einer vorbereitenden Orientierung über die Berufs-, Arbeits-, und Wirtschaftswelt.
An dieser erfahrungsorientierten Begegnung mit der Arbeitswelt nahmen 96 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen teil. Sie „arbeiteten“ in 74 verschiedenen Betrieben in Trofaiach, Kobenz, St. Michael, Leoben, Niklasdorf, Proleb, Bruck, Pernegg. Die praktische Anschauung ist eine der wesentlichsten Hilfen in Hinblick auf eine effiziente Berufswahlvorbereitung. Ein Unterricht mit Praxisbezug, ein Lernen vor Ort, ist heute wohl ein wesentlicher Bestandteil des zeitgemäßen Unterrichts.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert an den Arbeitsprozessen in den Betrieben. Viele von ihnen wissen nun bereits, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen.
Die Berufspraktischen Tage wurden im Unterricht entsprechend vor- bzw. nachbereitet.(Berufsorientierung: Betriebserkundungen, Vorstellungsgespräche, Bewerbungstrainings, Plakate, PowerPointpräsentation, Referate)